Katzenstreu wechseln – Tipps für einen problemlosen Umstieg
Katzenstreu wechseln – manchmal muss es sein. Es gibt 6 gute Gründe dafür:
- Sie möchten auf eine Bio-Katzenstreu umsteigen, weil sie umweltfreundlicher ist.
- Sie möchten zu einer Klumpstreu wechseln, da das Katzenklo einfacher zu reinigen ist.
- Sie möchten der feinen Katzennase keine Duftstoffe mehr zumuten.
- Sie möchten eine Katzenstreu verwenden, die einfacher zu entsorgen ist.
- Sie möchten die Atemwege Ihrer Katze mit einer staubarmen Streu schonen.
- Sie möchten eine ergiebigere Streu verwenden.
Katzen sind Gewohnheitstiere und reagieren auf Veränderungen manchmal sehr empfindlich. Daher sollten Sie die Katzenstreu nicht leichtfertig wechseln, weil sie mal etwas anderes ausprobieren möchten. Auch wenn ein guter Grund für den Umstieg vorliegt, sollten Sie behutsam vorgehen. Wechseln Sie die Katzenstreu allmählich über mehrere Wochen. Dann nimmt Ihre Katze die neue Streu sicherlich gut an.

Katzenstreu wechseln – so wird’s gemacht
Manche Katzen reagieren auf einen Katzenstreuwechsel durch Unsauberkeit. Sie meiden die neue Streu und suchen sich einen anderen Ort für ihr Geschäft. Andere wiederum nutzen das Katzenklo nach wie vor. Doch es ist ersichtlich, dass sie die Katzenstreu-Sorte nicht mögen. Statt in die Wannenmitte, stellen Sie sich an den Rand. Das hat zur Folge, dass der Kunststoff mit Urin in Berührung kommt oder die Streu beim Scharren auf dem Fußboden landet. Nehmen Sie den Umstieg langsam vor und geben Sie Ihrer Katze die notwendige Zeit für die Umgewöhnung. Hier ein paar Tipps für den Katzenstreuwechsel:
- Geben Sie eine dünne Lage der neuen Streu in das Katzenklo und bedecken Sie sie mit einer dicken Schicht der alten Sorte. So kommen die Katzenpfoten mit der alten Streu in Berührung. Bei sensiblen Katzen sollte die neue Streu nicht mehr als 20 % der Gesamtstreu ausmachen.
- Mit jedem Toilettengang durchmischen sich die Schichten langsam. Wenn Ihre Katze die Mischung akzeptiert, lassen Sie die Schicht der neuen Streu nach der nächsten Komplettreinigung des Katzenklos höher werden. So kann sich der Stubentiger allmählich an die neue Streu gewöhnen.
- Wenn Sie von einer nichtklumpenden Streu auf eine Klumpstreu umsteigen möchten, beachten Sie, dass sich erst nach mehreren Komplettwechseln Klumpen bilden können. Zuverlässige Klumpen, bei denen kein Urin durchsickert, bilden sich erst bei einer Schicht von mindestens 5 cm.
So gelingt der allmähliche Umstieg
Woche 1: 20 % neue Streu, 80 % alte Streu
Woche 2: 40 % neue Streu, 60 % alte Streu
Woche 3: 60 % neue Streu, 40 % alte Streu
Woche 4: 80 % neue Streu, 20 % alte Streu
Woche 5: 100 % neue Streu
Beobachten Sie die Reaktion Ihrer Katze aufmerksam. Sie bestimmt, mit welcher Geschwindigkeit der Umstieg auf eine neue Katzenstreu-Sorte vorangeht. Wenn Ihre Katze auf die Veränderungen empfindlich reagiert, lassen Sie die neue Streu in kleineren Schritten wachsen.
Themen
COSYCAT auf Amazon kaufen:
+49 (0)7967 9091-0
team@jelu.de Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.
Weitere Beiträge
Nicht klumpende Holzstreu – eine saubere Sache
Viele Katzenliebhaber möchten einen Beitrag zu einer sauberen Umwelt leisten. Mit der nicht klumpenden Holzstreu COSYPET ist das möglich.
Lassen sich Katzen erziehen?
Sind Katzen tatsächlich erziehungsresistent? Nein! Katzen lassen sich sehr wohl erziehen. Wir sagen Ihnen, wie.
Katzenverhalten verstehen
Sie möchten das Zusammenleben mit Ihrer Katze so harmonisch wie möglich gestalten? Dann sollten Sie sich mit dem Thema Katzenverhalten beschäftigen.
Katzenhaltung zum Wohle Ihrer Katze
Wenn Sie Ihrer Katze ein Zuhause bieten, in dem sie die ihr angeborenen Verhaltensweisen ausleben kann, werden Sie viel Freude an ihr haben.
Selbstreinigende Katzentoilette
Mit einer selbstreinigenden Katzentoilette scheint das lästige Säubern einfacher zu werden. Was steckt hinter dem Versprechen der Selbstreinigung?